Helfer für Geflohene Die Ereignisse in der Ukraine lassen keinen kalt, aber was tun? Familie Pitzalis aus Bergheim hat erst Hilfsgüter an die ukrainisch-polnische Grenze gefahren, dann fünf Frauen, ein Kind und eine Katze mitgebracht. Iris (Foto li.) und Massimo Pitzalis erzählen wie es dazu gekommen ist, was sie erlebt haben und warum sie so handeln müssen. Autorin: Monika Bliem
Schlagwort-Archive: Infomagazin vom 22.05.2022
Schmetterlingsgarten auf dem Schulhof Wenn ein leidenschaftlicher Gärtner, Hausmeister an einer Grundschule ist, dann kann mit Unterstützung von Lehrern, Eltern, Kindern und Förderverein, aus einem langweiligen Schulbeet ein Schmetterlingsgarten werden. In der Edith-Stein-Grundschule in Frechen ist Bruno Röhlig so ein Hausmeister und die Kinder unterstützen ihn mit Gießkanne und Hacke in jeder Pause. Sie pflanzen, jäten, ernten und sie haben eine Auszeichnung vom Naturschutzbund bekommen: „Schmetterlingsfreundlicher Garten“. Autorin: Martina Bernhardt
Infos zur Gestaltung eines Schmetterlingsfreundlichen Gartens: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/auszeichnungen_privatgaerten/index.html
Infos zur Führung „Schmetterlinge in der Erftaue“: https://nrw.nabu.de/modules/termindb/detail.php?id=872372
Buchtipp: Der Geschichtenbäcker Lea Peters aus der Mayerschen in Bergheim stellt den Roman „Der Geschichtenbäcker“ von Carsten Sebastian Henn vor. Erschienen beim Pieper-Verlag für 15 Euro.
PV-Anlage auf’s Pfarrheim Das Erzbistum Köln will bis 2030 klimaneutral werden. Damit das gelingt, unterstützt die Abteilung Schöpfungsverantwortung unter anderem katholische Gemeinden bei Planung und Bau von Photovoltaik-Anlagen. Solch eine Anlage konzipiert Philipp Weingarten gerade für das Dach des Pfarrheims in Sankt Remigius in Bergheim. Er prüft die Voraussetzungen und die Wirtschaftlichkeit. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von Martin Achtelik, Mitglied im Kirchenvorstand der Gemeinde und Photovoltaik-Befürworter. Autorin: Martina Bernhardt
Infos der Abteilung Schöpfungsverantwortung zu Photovoltaik-Anlagen: https://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/ebkportal/erzbistum/schoepfungsverantwortung/.content/.galleries/downloads/Information-PV-in-Kirchengemeinden-.pdf
Bauarbeiten in BM-City Welle-Rhein-Erft_Reporter Burkhard Thom lässt nicht locker und fragt unermüdlich nach: Wann enden die Bauarbeiten in der Bergheimer City an der kleinen Erft? Jetzt hat er von Claudia Schwan-Schmitz, Technische Beigeordnete im Dezernat für Strategische Stadtentwicklung in Bergheim, eine Antwort bekommen: Mitte Juni diesen Jahres! Unmittelbar vor dem Event-Highlight „Summer In The City“ soll alles fertig sein. Nur wann das „Radhaus“, die Fahrradstation am Intro, geöffnet wird, dass konnte Frau Schwan-Schmitz leider noch nicht beantworten. Autor: Burkhard Thom
Kontakt und Ansprechpartner in Bergheim:
Bürgerinnen und Bürger können sich dienstags von 10 – 14 Uhr und donnerstags von 14 – 18 Uhr bei der Innenstadtmanagerin Sara Varlemann über Projekte und Baumaßnahmen des INSEK informieren.
Darüber hinaus steht auch die Quartiersarchitektin Kerstin Blaschke nach Terminabsprache im Stadtteilbüro für Fragen zur Verfügung.
Den Projektleiter INSEK Innenstadt Dennis Kraus finden Sie im Fachbereich Stadtentwicklung, Abteilung Planung und Umwelt, Tel.: 02271/89635.