Infomagazin vom 28.05.2023

Repair-Café im Friesheimer Busch   Alle paar Monate wird im Umweltzentrum Friesheimer Busch ein Repair-Café eingerichtet und Haushaltsgeräte wie Föhn, Plattenspieler, Bügeleisen oder Bohrmaschine repariert. Geflickt wird auch Kleidung. Trägerverein ist das Umweltnetzwerk Erftstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Grüner Hahn“ der Pfarrei Sankt Kilian in Lechenich. Die Reparatur kostet nichts, Spenden werden aber gerne entgegengenommen. Wichtig, um Wartezeiten zu vermeiden und passendes Werkzeug oder Ersatzteile zur Hand zu haben, ist eine Anmeldung vorab mit einer kurzen Beschreibung von Gerät und Defekt. Autorin: Martina Bernhardt

Links zu Repair-Cafés in der Nachbarschaft:

Frechen: www.mgh-frechen.de

Erftstadt: umweltzentrum-erftstadt.de

Bedburg: www.bedburg.de

Sindorf: www.kerpen-55plus.de

Hürth: repaircafehuerth

Wesseling: vor-ort.kolping.de

Wohin mit der Kirche?   Diese Frage stellt sich sicherlich manche Kirchengemeinde, wenn die Gläubigen nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen wollen und der Erhalt solch eines Gebäudes viel Geld kostet. Welle-Rhein-Erft spricht mit Martin Struck, vor wenigen Tagen noch Diözesanbaumeister im Erzbistum Köln, jetzt im Ruhestand, über die Möglichkeiten und zitiert zum Thema Dr. Andrea Pufke, Leiterin des Amtes für Denkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland. Autorin: Martina Bernhardt

Mehr Infos auf: zukunft-kirchen-raeume.de – ein Kooperationsprojekt von Baukultur Nordrhein-Westfalen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen sowie in Zusammenarbeit mit dem Büro synergon in Köln und mit Unterstützung der RWTH Aachen.

Kriminalistik für Kids   Mit Kindergartenkindern in der Kita St. Remigius in Bergheim auf Spurensuche: Wer hat Juwelier Klunkergold ausgeraubt? Fingerabdrücke werden unter die Lupe genommen, ein Schuhabdruck analysiert, weiße Pulver im Reagenzglas verglichen bis das Verbrechen aufgeklärt ist. Das Angebot gehört zu den naturwissenschaftlichen Forschungskursen für Kinder, geleitet von Susanne Reute von Frühes-Forschen-Langenfeld. Autorin: Martina Bernhardt.

Mehr zu Frühes-Forschen-Langenfeld hier: www.fruehes-forschen-langenfeld.de

Loss mer Platt kalle!   Damit Kinder im Grundschulalter wieder ein Gefühl für den fast vergessenen Sprachschatz ihrer Region bekommen, bietet die Stadt Elsdorf in Kooperation mit Harald Schmidt von der Gesellschaft der Freunde des karnevalistischen Brauchtums und der Mundart e.V. und der Stadtbibliothek Elsdorf den kostenlosen, kleinen Sprachkurs „Loss mer Platt kalle!“ für Kinder an. Alle Informationen auf der Internetseite der Stadtbibliothek Elsdorf. Autorin: Martina Bernhardt

Infomagazin vom 27.11.2022

Wir feiern den 1. Advent (die komplette Sendung) mit ein bisschen Geklingel und Gebimmel und stimmen Sie so ein in die herrliche Vorweihnachtszeit. Wir gehen zum Kleinkindergottesdienst in St. Remigius nach Bergheim, hören in eine Probe des Pulheimer Pfarrorchesters, probieren die neuen Mietfahrräder für den Kreis aus, präsentieren den Bildband „Frechen – Bilder aus 70 Jahren“, empfehlen den Podcast von Psychologin Eva Wlodarek und haben zwei schöne Termine: Weihnachtsmarkt im Paffendorfer Schloß und eine „Erlebnisreise Advent“ für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in der Stadtbibliothek Bergheim. Es moderieren: Martina Bernhardt (li.) und Julia Schmidt.

Pulheimer Pfarrorchester  Wer Spaß am gemeinsamen Musizieren hat, Noten lesen kann und ein Instrument spielt, ist im Pulheimer Pfarrorchester von Kirchenmusiker Christoph Hintermüller immer willkommen. Geprobt wird in der Regel jeden zweiten Freitag im Monat ab 19:30 Uhr bis etwas 21.00 Uhr im Pfarrheim St. Hubertus in Pulheim Sinnersdorf. Autorin: Martina Bernhardt. Kontakt und Infos über : www.am-stommerlerbusch.info