Kriminalistik für Kids   Mit Kindergartenkindern in der Kita St. Remigius in Bergheim auf Spurensuche: Wer hat Juwelier Klunkergold ausgeraubt? Fingerabdrücke werden unter die Lupe genommen, ein Schuhabdruck analysiert, weiße Pulver im Reagenzglas verglichen bis das Verbrechen aufgeklärt ist. Das Angebot gehört zu den naturwissenschaftlichen Forschungskursen für Kinder, geleitet von Susanne Reute von Frühes-Forschen-Langenfeld. Autorin: Martina Bernhardt.

Mehr zu Frühes-Forschen-Langenfeld hier: www.fruehes-forschen-langenfeld.de

Loss mer Platt kalle!   Damit Kinder im Grundschulalter wieder ein Gefühl für den fast vergessenen Sprachschatz ihrer Region bekommen, bietet die Stadt Elsdorf in Kooperation mit Harald Schmidt von der Gesellschaft der Freunde des karnevalistischen Brauchtums und der Mundart e.V. und der Stadtbibliothek Elsdorf den kostenlosen, kleinen Sprachkurs „Loss mer Platt kalle!“ für Kinder an. Alle Informationen auf der Internetseite der Stadtbibliothek Elsdorf. Autorin: Martina Bernhardt

Infomagazin vom 27.11.2022

Wir feiern den 1. Advent (die komplette Sendung) mit ein bisschen Geklingel und Gebimmel und stimmen Sie so ein in die herrliche Vorweihnachtszeit. Wir gehen zum Kleinkindergottesdienst in St. Remigius nach Bergheim, hören in eine Probe des Pulheimer Pfarrorchesters, probieren die neuen Mietfahrräder für den Kreis aus, präsentieren den Bildband „Frechen – Bilder aus 70 Jahren“, empfehlen den Podcast von Psychologin Eva Wlodarek und haben zwei schöne Termine: Weihnachtsmarkt im Paffendorfer Schloß und eine „Erlebnisreise Advent“ für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in der Stadtbibliothek Bergheim. Es moderieren: Martina Bernhardt (li.) und Julia Schmidt.

Pulheimer Pfarrorchester  Wer Spaß am gemeinsamen Musizieren hat, Noten lesen kann und ein Instrument spielt, ist im Pulheimer Pfarrorchester von Kirchenmusiker Christoph Hintermüller immer willkommen. Geprobt wird in der Regel jeden zweiten Freitag im Monat ab 19:30 Uhr bis etwas 21.00 Uhr im Pfarrheim St. Hubertus in Pulheim Sinnersdorf. Autorin: Martina Bernhardt. Kontakt und Infos über : www.am-stommerlerbusch.info

Mieträder im Rhein-Erftkreis   Welle-Rhein-Erft hat das neue Mietrad-Angebot im Kreis ausprobiert. Zu mieten sind die Mieträder über die App „nextbike.de“, die Räder und Stationen werden gewartet vom Anbieter mobic und das Ganze läuft in Kooperation mit der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft. Das Angebot gibt es seit Mitte September 2022 und nach Auskunft der REVG wurden im Oktober 2.500 Mal Räder ausgeliehen. Im kommenden Frühjahr sollen E-Bikes das Angebot in einigen Städten ergänzen. Autorinnen: Susanne Kirsch, Martina Bernhardt.

Infomagazin vom 23.10.2022

Tierliebe – wo fängt sie an, wo hört sie auf? Das fragt Welle-Rhein-Erft Menschen in und um Bergheim. Warum verlieben wir uns in Hund, Katze, Vogel? Warum opfern wir Geld, Zeit und Urlaubspläne für unsere tierischen Mitbewohner? Wir fragen unter anderem Dagmar Oetgen und Annette Quad von der Tiertafel Rhein-Erft. Wo fängt für sie Tierliebe an, wo hört sie auf, wie können sie zur Zeit noch helfen? Und wir fragen Heike Bergmann, Leiterin des Tierheims in Bergheim-Niederaussem, wie es sich verhindern lässt, dass Tierliebe erlischt. Und wir erklären mit Kasimirs Hilfe, was es mit den „Orellen“ auf sich hat. Eine tierische Sendung 😉 Es moderieren Burkhard und Martina.

 

 

Soundcheck vom 07.10.2022

ALUIS   Zu Gast im Welle-Rhein-Erft_Soundcheck: ALUIS – eine junge Kölsch-Rock-Band aus Pulheim auf dem Weg in den Kölner Karneval und das professionelle Musikgeschäft. ALUIS, das sind Mathieu (Gitarre/Gesang), Jan (Keyboard/Gesang), Chris (Schlagzeug) und Pete (Bass – leider nicht beim Gespräch dabei). Mittlerweile haben sie sechs eigene Songs, die sie natürlich in der Sendung präsentieren. Dass sie sich ALUIS nennen, ist einem feucht-fröhlichen Abend geschuldet. An diesem Abend hörten sie ein Lied, in dem ein „Alois“ besungen wurde. Dass der sich mit „o“ und nicht mit „u“ schreibt, ist den Jungs wurscht. Sie sind mit ihrem Bandnamen ALUIS sehr  glücklich. Moderatorin: Martina Bernhardt