Infomagazin vom 28.05.2023

Repair-Café im Friesheimer Busch   Alle paar Monate wird im Umweltzentrum Friesheimer Busch ein Repair-Café eingerichtet und Haushaltsgeräte wie Föhn, Plattenspieler, Bügeleisen oder Bohrmaschine repariert. Geflickt wird auch Kleidung. Trägerverein ist das Umweltnetzwerk Erftstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft „Grüner Hahn“ der Pfarrei Sankt Kilian in Lechenich. Die Reparatur kostet nichts, Spenden werden aber gerne entgegengenommen. Wichtig, um Wartezeiten zu vermeiden und passendes Werkzeug oder Ersatzteile zur Hand zu haben, ist eine Anmeldung vorab mit einer kurzen Beschreibung von Gerät und Defekt. Autorin: Martina Bernhardt

Links zu Repair-Cafés in der Nachbarschaft:

Frechen: www.mgh-frechen.de

Erftstadt: umweltzentrum-erftstadt.de

Bedburg: www.bedburg.de

Sindorf: www.kerpen-55plus.de

Hürth: repaircafehuerth

Wesseling: vor-ort.kolping.de

Der Bergheimer Volkschor

Die Proben zum anstehenden Konzert „The Highlands“ im Bergheimer Medio am 18. Juni laufen auf Hochtouren. Der Chor, bald 175 Jahre alt, hat heute rund 35 Sängerinnen und Sänger und freut sich über neue Mitglieder. Was der Chor bietet und wie ein Einstieg gelingen kann, haben die Vorsitzenden des Vereins Ilona Heinen und Marlene Lipp unserem Welle-Rhein-Erft-Reporter Burkhard Thom verraten. Autor: Burkhard Thom

„The Highlands“, 18 Juni im Bergheimer Medio, Beginn 19 Uhr. Einlass 18 Uhr. Preise an der Abendkasse ermäßigt ab 9,50 Euro, ohne Ermäßigung ab 19 Euro. Moderiert wird die musikalische Reise in das schottische Hochland von Konrad Beikircher.

Der Chor bietet Projekt bezogene Proben an, Probenwochenenden, Stimmbildung und einiges mehr. Alle Termine auf www.volkschor-bergheim.de

Wohin mit der Kirche?   Diese Frage stellt sich sicherlich manche Kirchengemeinde, wenn die Gläubigen nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen wollen und der Erhalt solch eines Gebäudes viel Geld kostet. Welle-Rhein-Erft spricht mit Martin Struck, vor wenigen Tagen noch Diözesanbaumeister im Erzbistum Köln, jetzt im Ruhestand, über die Möglichkeiten und zitiert zum Thema Dr. Andrea Pufke, Leiterin des Amtes für Denkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland. Autorin: Martina Bernhardt

Mehr Infos auf: zukunft-kirchen-raeume.de – ein Kooperationsprojekt von Baukultur Nordrhein-Westfalen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen sowie in Zusammenarbeit mit dem Büro synergon in Köln und mit Unterstützung der RWTH Aachen.

Termin: Radtour „terra nova – Zukunftslandschaft für Energie“ am 4. Juni. Start ab 14 Uhr am Schloß Paffendorf. 25 Kilometer Rundtour mit Dr. Dieter Gärtner zum Kraftwerk Niederaussem, über Wiedenfelder Höhe und Speedway wieder zurück. Es geht um Tagebau, Braunkohle, Rekultivierung, Windparks und Biogasanlagen. Die Teilnahme kostet 5 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich über: Tel. 02271 89 250 oder an stadtfuehrung@bergheim.de

Zum gleichen Thema gibt es eine weitere Führung auch am 30. Juli. Mehr Infos hier: www.bergheim.de

Dabei sein ist alles…

Sie möchten uns unterstützen, recherchieren, berichten, moderieren oder die Technik im Studio fahren? Immer gern. Schreiben Sie uns doch einfach eine Mail an post(at)welle-rhein-erft.de. Dann hören wir voneinander.

Ältere Beiträge finden Sie auf unserer Seite „Infomagazin“, Musikbeiträge auf unserer Seite „Soundcheck“. Verlinkt waren ältere Beiträge bis Dezember 2020 auf medien-tube.de, einem Video- und Audioportal des Erzbistums Köln. Leider wurde diese Plattform am 1. Juni 2021 eingestellt. Daher finden sich unsere aktuellen Beiträge jetzt auf nrwision.de, einem Portal der Landesanstalt für Medien NRW. Sollten Sie ein besonderes Interesse an einem älteren Beitrag haben, der sich nicht mehr nachhören lässt, schreiben Sie uns: post(at)welle-rhein-erft.de