Klima-Taler App Bergheims Bürger sollen CO² sparen und damit der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt, wirbt die Stadt für die Klima-Taler App, worüber Klima-Taler gesammelt und eingelöst werden können, Bäume gepflanzt werden und Teams gegeneinander antreten. Als Klima-Taler-Kommune tritt Bergheim hier auch gegen andere Städte an. Wie die App funktioniert, hat Welle-Rhein-Erft ausprobiert. Autorin: Susanne Kirsch
Schlagwort-Archive: Susanne Kirsch
Braunkehlchen und andere Vögel Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. An einem Futterhäuschen ist es nicht zu finden, diesen Platz überlässt es anderen Vögeln. Und die freuen sich über ein gutes Extra-Futter. Susanne gibt Tipps. Autorin: Susanne Kirsch
Infos zum Braunkehlchen.
Mieträder im Rhein-Erftkreis Welle-Rhein-Erft hat das neue Mietrad-Angebot im Kreis ausprobiert. Zu mieten sind die Mieträder über die App „nextbike.de“, die Räder und Stationen werden gewartet vom Anbieter mobic und das Ganze läuft in Kooperation mit der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft. Das Angebot gibt es seit Mitte September 2022 und nach Auskunft der REVG wurden im Oktober 2.500 Mal Räder ausgeliehen. Im kommenden Frühjahr sollen E-Bikes das Angebot in einigen Städten ergänzen. Autorinnen: Susanne Kirsch, Martina Bernhardt.
Die „Grüne Lunge“ und der Asphalt Die „Grüne Lunge“ Bergheims soll ein Mehrgenerationen-Park werden. Jetzt wird darum gerungen, ob die Fläche dafür versiegelt werden darf oder nicht. Die Pläne der Stadt, eine Skaterbahn auf dem Gelände einzurichten, stoßen auf Widerstand. Zwei Bürgerinitiativen haben 780 Unterschriften gesammelt und fordern ein Überdenken und mehr Bürgerbeteiligung. Autorinnen: Kirsten Packmohr, Susanne Kirsch
„Radhaus“ in BM Die Radstation am Bergheimer Bahnhof, „Radhaus“ betitelt, wurde eröffnet, aber: Hinein kommt nur, wer sich online angemeldet hat und das ist nicht ganz einfach… Welle-Rhein-Erft hat das Parkhaus für Fahrräder ausprobiert. Autorinnen: Susanne Kirsch, Martina Bernhardt
Kleine Erft am Erftboulevard Wird die Stadt Bergheim es schaffen, die Kleine Erft und den neuen Erftboulevard am Medio vor Vermüllung zu schützen? Wichtig wäre es, nicht nur für das Stadtbild, sondern auch für das empfindliche Ökosystem des Flusses. Susanne Kirsch vom Nabu hat es unter die Becherlupe genommen. Autorinnen: Susanne Kirsch, Martina Bernhardt
Mehl Knappheit?! Eigentlich ist Deutschland Eigenversorger in Sachen Mehl, aber warum wird es dann doch teurer und knapper? Agrar-Ingenieurin Susanne Kirsch erläutert die Zusammenhänge zwischen höherer Nachfrage, Düngung, Spritpreisen und Mehlmenge. Autoren: Martina Bernhardt, Susanne Kirsch
Jahrhunderte Corona-Masken-Müll Wenn Corona längst Geschichte ist, fliegen die Masken noch lange durchs Land, denn sie verrotten in der Natur erst nach Jahrhunderten. Warum das so ist, erklären unsere Moderatorinnen Susanne Kirsch und Kirsten Packmohr in diesem Gespräch. Autorin: Susanne Kirsch.
Wachteln Der kleine Vogel legt zwar nur kleine Eier, aber dafür ist er auch recht anspruchslos in der Haltung. Wachtelfreundin und -halterin Susanne Kirsch erklärt im Gespräch mit Welle-Rhein-Erft die Vorzüge des Vogels im Vergleich zum Huhn. Autorin: Martina Bernhardt
Susannes Tipp für Wachtelanfänger:
Susannes Buchtipp: Unsere ersten Wachteln, von Anne-Kathrin Gomringer, erschienen bei Ulmer für 15,90 Euro.
Waldbaden Was Waldbaden ist und wie es geht, erklärt Susanne Kirsch den Moderatorinnen von Welle-Rhein-Erft. Ein kurzes Statement von Ursula Genius, Kursleiterin für Waldbaden, hat sie auch mitgebracht. www.naturgenius.de Autorin: Susanne Kirsch. deutschland-geht-waldbaden.de oder auch www.netzwerk-waldbaden.com
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.