20 Jahre Max-Ernst-Museum Wir gratulieren dem Kunstmuseum zum Geburtstag und sprechen mit Madeleine Frey, der Direktorin des Museums. Mehr Infos: maxernstmuseum.lvr.de Autor: Siegfried Schmidtke.
Schlagwort-Archiv: Siegfried Schmidtke
Hypercreatures im Max-Ernst Das Max-Ernst Museum in Brühl stellt bis zum 5. Oktober Arbeiten von 26 Künstlerinnen und Künstlern zum Thema „Hypercreatures – Mythologien der Zukunft“ vor. Eine spektakuläre Schau in Bildern, Figuren, Videos, Installationen. Kurator Patrick Blümel gibt uns Hinweise zum Verständnis. Autor: Siegfried Schmidtke
Der Link zum Museum hier und der Link zum Ausstellungsvideo hier.
25 Jahre Frechener Geschichtsverein Martin Bock, Vorsitzender des Frechener Geschichtsvereins, resümiert die Entstehung und Entwicklung des Vereins. Autor: Siegfried Schmidtke.
Tipp: Lernen Sie den Frechener Geschichtsverein doch bei einer seiner Veranstaltungen kennen, zum Beispiel am 12. Juni bei einem Besuch des Vereins im Frechener Stadtarchiv. Anmeldung und mehr Informationen zum Geschichtsverein hier.
Brühler Kunstverein Mehr als 50 Jahre stellt der Brühler Kunstverein Kunst und Künstler vor. Vorsitzende des Vereins ist Gaby Zimmermann, die erklärt, wie der Kunstverein funktioniert und was er so alles macht. Autor: Siegfried Schmidtke
Tipp: Vom 2. bis 25. Mai stellt der Brühler Kunstverein die Münchner Künstlerin Alina Grasmann vor. Titel der Ausstellung: „Der Planet auf dem Tisch“ mit großformatigen, bühnenbildartigen Gemälden, in der „Alten Schlosserei“ des Marienhospitals, Clemens-August-Str. 24. Die Vernissage ist am 2. Mai um 19 Uhr mit dem ehemaligen Direktor des Max-Ernst-Museums Dr. Achim Sommer.
Infomagazin vom 22.12.2024
WIR WÜNSCHEN EIN FROHES FEST und VIEL ZUVERSICHT für 2025!!!
Es weihnachtet sehr… Daher feiert die Redaktion Welle-Rhein-Erft ein bisschen im Studio Weihnachten und sinniert über Alkohol, Würstchen mit Kartoffelsalat an Heiligabend, Lieblingsweihnachstlieder, das Briefeschreiben und den Sinn und Zweck von Notrufsäulen an der Autobahn. Dazu gibt es das Gedicht „In der Weihnachtsfalle“ von Moderatorin Julia Schmidt, wir empfehlen die Ausstellung „Vorsicht heiß! Kaffee“ im Keramion Frechen und lassen zwei Sternsinger ihre kurze Botschaft verkünden. Mit im Studio sind Monika Bliem, Burkhard Thom, Michael Kever, Siegfried Schmidtke, Susanne Kirsch und Martina Bernhardt.
Giacometti im Max Ernst Das Max-Ernst-Museum in Brühl zeigt bis zum 15. Januar Werke von Alberto Giacometti. Der Schweizer Bildhauer schuf extrem dünne Gestalten und wurde damit weltberühmt. Er war ein Zeitgenosse und Kollege von Max Ernst und tauschte sich mit ihm aus. Die Ausstellung trägt den Titel: „Surrealistische Entdeckungen“. Mit der Kuratorin Friederike Voßkamp sprach Siegfried Schmidtke. Autor: Siegfried Schmidtke.
Honig für Kunst und Gesellschaft Wie sich die Kunst, hier vor allem der Künstler Joseph Beuys und einige seiner Schüler, von Bienen, Honig, Wachs und Waben in ihrem Schaffen beeinflussen ließen, das zeigt eine Ausstellung von Kunstsammler Dr. Hartmut Kraft im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach. Zu sehen ist die ungewöhnliche Ausstellung noch bis zum 27. Oktober. villa-zanders.de Autor: Siegfried Schmidtke.
Erste Bilanz Balkonkraftwerk Kollege Michael hat sich im März ein sogenanntes Balkonkraftwerk gekauft und in Köln Weiden auf sein Garagendach gesetzt. Nach 30 Tagen zieht er für Welle-Rhein-Erft eine erste Bilanz und rechnet nach, ob sich seine Solaranlage wirklich rentiert. Autoren: Michael Kever, Siegfried Schmidtke
Antonia Valderrama Eine Begegnung mit der Querflötenspielerin Antonia Valderrama aus Chile, die uns einen kleinen Einblick in ihre Ausbildung und ihre Zukunftspläne gewährt. Autoren: Siegfried Schmidtke, Kirsten Packmohr, Michael Kever.
Instagram-Adresse von Antonia Valderrama: @Desentristercer
Ausstellung: „Surreal Futures“ Patrick Blümel, Kurator am Max Ernst Museum in Brühl, hat sich in der Kunstszene umgeschaut und junge Surrealisten entdeckt, die mit digitalen Techniken ganz neue, virtuelle Kunsträume schaffen. Er erklärt, was die jungen Surrealisten mit dem alten Surrealisten Max Ernst verbindet. Die Ausstellung ist bis zum 28. Januar 2024 im Max Ernst Museum zu sehen. Autor: Siegfried Schmidtke
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.